Vollzeit - Bachelor of Science "Augenoptik/Optometrie"

Neu: Vollzeit 6 Semester, jetzt auch ohne Lehre!

Vollzeit – Bachelor of Science „Augenoptik/Optometrie“

Wir sind umgezogen.

Alles zum Bachelor Vollzeit finden Sie auf unseren neuen Seiten.

 

Modulplan

Das Vollzeitstudium Bachelor “Augenoptik/Optometrie” erfolgt über 6 Semester, wovon die ersten 5 Semester im Rahmen von Lehrveranstaltungen an der EAH absolviert werden. Das 6. Semester kann auch außerhalb der Hochschule absolviert werden. Es beinhaltet das Praxismodul “Angewandte Klinische Optometrie” sowie die Erstellung und Verteidigung einer wissenschaftlichen Arbeit (Bachelorarbeit).
Das Volllzeit-Bachelorstudium “Augenoptik/Optometrie” gliedert sich wie folgt:

1. Semester
Anatomie und Physiologie des Auges
Grundlagen Physiologische Optik
  • Prozess der Fotorezeption, retinales Netzwerk
  • Adaptationsprozesse, spektrale Hellempfindlichkeit des menschlichen Auges
  • Farbensehen, Farbsinnstörungen, Prüfmethoden zum Farbensehen
  • Grundlagen der allgemeinen subjektiven Sinnesphysiologie
  • Kontrastsehen, Prüfmethoden zum Kontrastsehen
  • Empfindung von zeitlichen Leuchtdichteunterschieden

 

Anatomie und Physiologie des Auges
  • Allgemeine Anatomie und Physiologie
    • Einführung in die Grundbegriffe der Anatomie/ Physiologie/ Pathologie
    • Medizinische Nomenklatur
    • Gewebe (Epithelgewebe, Binde-und Stützgewebe, Muskeln, Nerven)
    • Topographische Anatomie des Schädels und der Orbita knöcherne Strukturen/ Muskeln/ Gefäße/ Nerven
  • Anatomie, Histologie und Physiologie des Auges
    • Embryologie des Auges
    • Präparierkurs Schweineauge
    • Aufbau und Funktion von:
    • Lider und Tränenwege
    • Lederhaut/ Bindehaut/ Hornhaut
    • Augenlinse
    • Iris und Pupille
    • Gesichtsfeld und Sehbahn
    • Vorderkammer, Kammerwasser, Sehnerv
    • Glaskörper/ Aderhaut/ Netzhaut
Grundlagen Augenoptik (Anerkennung bei Augenoptiklehre)

 

  • Betrieb und Berufsfeld Augenoptik
  • Einstärkengläser
  • Geometrische Optik
  • Zusatzprodukte und Kontaktlinsenpflegemittel
  • Brillen instand setzen und modifizieren
  • Sonnenschutzgläser
  • Fehlsichtigkeiten
  • Astigmatismus
  • Dienstleistungen und Vertragsarten in der Augenoptik
  • Presbyopie
  • Sondergläser und Schutzbrillen
  • Vergrößernde Sehhilfen
Grundlagen Messtechnik
  • Einordnung der Messtechnik
  • Gesetzliche Grundlagen des Messwesens
  • Messwertgewinnung, Messabweichungen und deren Ursachen
  • Ermittlung systematischer und zufälliger Messabweichungen
  • Angabe von vollständigen Messergebnissen
  • Messunsicherheitsangaben von Messgeräten
Mathematik I
  • komplexe Zahlen
  • Vektorrechnung
  • lineare Gleichungssysteme
  • Zahlenfolgen
  • Funktionen einer reellen Veränderlichen
  • Funktionen mehrere Veränderlicher
  • Differentialrechnung bei Funktionen einer reellen Veränderlichen
  • Ableitungsregeln
  • Kurvendiskussion
  • implizite Differentation
  • Erweiterung der Differenzierbarkeit auf Funktionen mehrerer Variablen
  • Diskussion von Funktionen von zwei Variablen
  • Eigenschaften grundlegender Funktionen
  • Parameterdarstellung von Funktionen
Physikalisch-Chemische Werkstoffeigenschaften

Werkstoffkunde

  • Rohstoff und Werkstoff
  • Methoden der Werkstoffprüfung
  • Kristallstruktur, Eigenschaften realer Kristalle
  • binäre Legierungen und Zustandsdiagramm
  • Werkstoffhauptgruppen: Metalle, Glas, Kunststoffe (Eigenschaften, Herstellung)
  • Werkstoffe der Augenoptik und optischen Industrie

Chemie

  • Grundlagen der anorganischen und organischen Chemie
  • Stöchiometrie
  • Atombau
  • chemische Bindungen
  • chemisches Gleichgewicht
  • Reaktionen in wässrigen Lösungen
2. Semester
  • Optometrie I: Refraktionsbestimmung
  • Physiologische Optik
  • Pathologie
  • Geometrische Optik
  • Physik
  • Optik und Technik der Sehhilfen

 

 

 

3. Semester
  • Optometrie II: Binokularprüfung
  • Kontaktlinse I: Untersuchungstechniken Vorderer Augenabschnitt
  • Optometrische Kasuistik I
  • Pharmakologie
  • Physikalische Optik
  • Licht- und Sehhilfentechnik
4. Semester
  • Optometrie III: Optometrische Untersuchungsmethoden
  • Kontaktlinse II: Kontaktlinsenanpasstechnik und Versorgung
  • Betriebswirtschaftslehre für Augenoptik/Optometrie
  • Statistik
  • Wahlpflichtmodul: Berufspädagogik, Mathematik II oder Technische Optik
  • Low Vision
5. Semester
  • Optometrie IV: Erweiterte optometrische Untersuchungsmethoden
  • Kontaktlinse III: Spezialkontaktlinsenversorgung und Befunde
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Grundlagen Optik-Technologien
  • Grundlagen Lasertechnik
  • Marketing und Unternehmensführung
  • English for Optometrists

 

 

6. Semester
  • Praxismodul “Angewandte Klinische Optometrie”
  • Optometrische Kasuistik II
  • Bachelorarbeit
  • Kolloquium

 

Ansprechpartner

Dipl.-Ing. (FH) Steffi Butzke, M.Eng.

Dipl.-Ing. (FH) Steffi Butzke, M.Eng.

Fragen zur Organisation/ Laborbetreuung

  • Technische Mitarbeiterin im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Scince
  • Praktika: Augenoptik/Optometrie, Low Vision, Physiologische Optik, Lichttechnik
  • Anfragen zum Hochschulinformationstag (HIT), Schnupperstudium und Vor Ort Besichtigungen

Raum: 05.-1.219   
Tel.: 03641/ 205 - 421
E-Mail: steffi.butzke@eah-jena.de

Dr. Michaela Friedrich

Dr. Michaela Friedrich

Beratung zu inhaltlichen Aspekten

  • Koordination (JenALL e.V.) und Marketing für alle Weiterbildungen (Zertifikatskurse) sowie berufsbegleitende Studiengänge im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science der EAH Jena sowie für Fortbildungen für Berufspraktiker
  • Dozentin im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science an der EAH Jena
    Lehrgebiete: optometrische Anamnese und Dokumentation, optometrisbche Funktionsprüfungen, Analyse und Management von Binokularstörungen, Kinderoptometrie und Interdisziplinäre Optometrie, English for Optometrists, Vision Training/Therapy
  • freiberufliche Tätigkeit als Optometristin im Bereich der Interdisziplinären Optometrie

Raum: JenALL  
Tel: 03641/ 205 - 438
E-Mail: michaela.friedrich@eah-jena.de

Mehr unter: www.michaelafriedrich.de      Linkedin     www.jenall.de

Prof. Dr. Stephan Degle

Prof. Dr. Stephan Degle

Leiter

  • Professor für “Optometrie und Ophthalmologische Optik” an der EAH Jena
    Lehrgebiete: Optometrische Untersuchungsmethoden und Beurteilungen, Refraktions- und Korrektionsbestimmung, Binokularprüfung, Klinische Optometrie, Optometrische Kasuistik, BWL, Projektmanagement, Marketing und Unternehmensführung
  • Studiengangsleiter des Vollzeit-Bachelorstudiengangs Augenoptik/Optometrie und des Berufsbegleitenden Bachelorstudienganges Optometrie sowie des Berufsbegleitenden Masterstudienganges Klinische Optometrie an der EAH Jena
  • Kursleiter der Zertifikatskurse "Optometrist/in (FH)", "Klinische(r) Optometrist/in (FH)", "Spezialist/in für Binokularsehen (FH)" und "Betriebswirt/in (FH)"

Raum: 05.00.23  
Tel.: 03641/ 205 - 428
E-Mail: stephan.degle@eah-jena.de       

Mehr unter: www.stephan.degle.de     

Kontaktformular

    Bitte füllen Sie alle mit * markierten Felder aus. (Pflichtfelder)

    Ihr Wunsch*
    Rückruf - Bitte um Rückruf zur StudienberatungSonstige Anfrage - Antwort per Email

    Ihre Wahl* (Mehrfachauswahl möglich)
    Bachelor-Studium VollzeitMaster-Studium Vollzeit

    Anrede*
    HerrFrauDivers

    Titel

    EU DSGVO Datenschutz-Hinweis: Durch Abschicken dieses Formulars stimmen Sie der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung zu. Ihre Daten werden von uns nur zur Beantwortung der Anfrage verwendet.

    Werde jetzt Bachelor of Science „Augenoptik/Optometrie“