ReVision Studie

Real visual requirements at computer workstations: A field study

Zeit

bis September 2019

Ort

An Ihrem betrieblichen Arbeitsplatz

gesuchte Anzahl an Probanden

300

 

Hintergrund

An Bildschirmarbeitsplätzen entstehen oft Fehlbelastungen und Überforderung. Um diese zu reduzieren oder zu vermeiden, bestehen seit einigen Jahren die Empfehlungen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Sie werden kontinuierlich aktualisiert und sind in Infobroschüren und Leitlinien zusammengefasst. Vorherige Studien der EAH Jena und Literaturangaben haben gezeigt, dass diese Empfehlungen oftmals nicht eingehalten werden. Mit dieser Studie soll nun untersucht werden, ob im Vergleich zu den Empfehlungen der DGUV eine systematische Erhöhung der visuellen Anforderungen an klassischen Bildschirmarbeitsplätzen (Display von Maus und Tastatur getrennt) vorliegt. In einem einmaligen Besuch am Bildschirmarbeitsplatz wird unter habituellen Bedingungen geprüft, ob die Bildschirmarbeiter/-innen zur Bearbeitung ihrer Hauptaufgabe eine Zeichengröße gewählt haben, welche den Empfehlungen der DGUV für die individuelle Arbeitsentfernung gerecht wird. Dieser Besuch muss, um Ihre persönliche Arbeitssituation so realitätsnah wie möglich zu untersuchen, an Ihrem betrieblichen Arbeitsplatz durchgeführt werden. Zudem sollen weitere ergonomische Faktoren gemessen und mit den Empfehlungen der DGUV verglichen werden.

 

Ablauf der Studie und geplante Termine

Im ersten Termin werden ergonomische Daten Ihres Bildschirmarbeitsplatzes erhoben und ein Fragebogen zum Computer Vision Syndrome angewendet. Im Anschluss werden die Messdaten sämtlicher ergonomischer Parameter zum Bildschirmarbeitsplatz, sowie eine Fotografie der habituellen Kopfhaltung, in einem ca. 20 Minuten Termin aufgenommen. Um festzustellen, ob die vorgenommenen Änderungen der Zeichengröße aus dem ersten Besuch nach den Empfehlungen der DGUV weiterhin verwendet werden (bzw. zu ergründen, sofern eine andere Einstellung bevorzugt wird), wird in einem zweiten Termin ein weiterer kurzer Fragebogen in einem maximal fünfminütigen Telefonat angewandt.

 

Risiken und Nebenwirkungen

Durch die Untersuchungen sind keine Nebenwirkungen zu erwarten.

 

Persönlicher Nutzen

Durch die Teilnahme an der Studie erhalten Sie ggf. Informationen zu Verbesserungen der Einrichtung Ihres Arbeitsplatzes gemäß den Empfehlungen der DGUV (DGUV Information 215-410).

Kontakt

Jennifer Müller

Jennifer Müller

Durchführung und Organisation

Oliver Kolbe, M.Eng.

Oliver Kolbe, M.Eng.

Studienkoordinator