Zeit
Oktober bis Dezember 2019
Ort
EAH Jena, Raum 05.-1.204/1
gesuchte Anzahl an Probanden
200
Hintergrund
Die Zahl der kurzsichtigen Kinder und Jugendlichen steigt weltweit rapide an. Bis zum Jahr 2050 wird einer Prognose zufolge die Hälfte aller Menschen kurzsichtig sein (BRIEN HOLDEN INSTITUT). Kurzsichtigkeit (Myopie) führt zu Unscharfsehen in der Ferne, weil das Auge im Verhältnis zu seiner Brechkraft zu lang ist. Zusätzlich können Beschwerden wie Kopfschmerzen, Überanstrengung, aber auch Lernprobleme/-störungen auftreten. Außerdem erhöht sich mit zunehmender Myopie das Risiko für spätere Augenerkrankungen, z.B. einer Netzhautablösung. Eine bereits bestehende Myopie ist zwar nicht heilbar, jedoch ist das Fortschreiten meist eindämmbar. Um das Risiko für die Entstehung oder die Progression zu minimieren, ist es wichtig frühzeitig zu erkennen, ob eine Prävention notwendig ist, oder ob die vorliegenden Werte unauffällig sind. Um eine derartige Aussage treffen zu können, soll eine Normdatenbank für Augenlängenwachstum und Änderung der Fehlsichtigkeit erstellt werden. Zusätzlich wird der Einfluss verschiedener Risikofaktoren untersucht. Ziel der Studie ist es einen Vorhersageindex zu entwickeln, der angibt, wie hoch das Risiko ist Kurzsichtigkeit zu entwickeln. Durch die Teilnahme an dieser Studie leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Thema Myopieprävention.
Sofern die Ein- und Ausschlusskriterien (s. Probandeninformation) Ihre Teilnahme nicht untersagen, können Sie sich anmelden. Es spielt hierbei keine Rolle ob Sie fehlsichtig sind und eine Brille bzw. Kontaktlinsen tragen oder nicht.
Ablauf der Studie und geplante Termine
Die Untersuchung erfolgt an einem Termin, der ca. 15 Minuten in Anspruch nimmt. Nach der Probandenaufklärung und Eignungsprüfung zur Teilnahme an der Studie werden probanden- und studienbezogene Daten aufgenommen. Zum einen gibt es einen Fragebogen zu den Themen kurzsichtige Elternteile, Nutzung digitaler Medien und dem Aufenthalt im Freien. Zum anderen werden berührungslose optometrische Messungen ohne Tropfen durchgeführt. Neben der Höhe der Fehlsichtigkeit werden die Länge des Auges und der Augenabstand gemessen. Ein weiterer Bestandteil ist die Untersuchung des beidäugigen Sehens (Binokularstatus). Hierbei geht es um die Überprüfung des Zusammenspiels beider Augen. Es werden jährliche Folgeuntersuchungen mit gleichem Ablauf für einen Zeitraum von 5 Jahren angestrebt.
Risiken und Nebenwirkungen
Für die zur Anwendung kommenden Mess- und Testverfahren sind keine Risiken und Nebenwirkungen bekannt.
Persönlicher Nutzen
Die ermittelten Ergebnisse werden in einem Auswertungsbogen festgehalten und Ihnen nach Abschluss kostenfrei ausgehändigt. Bei den jährlichen Folgeuntersuchungen können mögliche Veränderungen des visuellen Systems festgestellt werden.
Kontakt

Dr. Philipp Hessler
Vertretungsprofessor "Klinische Optometrie"
- Vertretungsprofessur für "Klinische Optometrie"
- praktisch tätiger Optometrist bei Optik Hessler in Klingenberg a. Main
- Dozent im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science an der EAH Jena
Lehrgebiete: Optometrische Untersuchungsmethoden und Beurteilungen, Analyse und Management von Binokularstörungen, Kinderoptometrie, Interdisziplinäre Optometrie, Optometrische Kasuistik, Kontaktlinsenanpassung, Klinische Optometrie, Vision Training/Therapy, Statistik und Wissenschaftliches Arbeiten
Raum: 05.00.24
Tel: 03641/ 205 - 349
E-Mail: philipp.hessler@eah-jena.de
Mehr unter: www.hessler.de