Kontaktlinsen-Spezialist*in (FH)

Inhalte: Untersuchungstechniken zum Vorderen Augenabschnitt, Versorgung mit Spezialkontaktlinsen (Keratokonus, Keratoplastik, Sklerallinsen, Orth-Keratologie, Irislinsen, Therapeutische Kontaktlinsen u.a.), Tränenfilmanalyse, Diskussionen zu praktischen Fallbeispielen

Dauer: 2 Semester (1 Jahr)

Umfang: 3 Präsenztermine und 1 Prüfungstermin

Kosten: 2.790 €, einmalig + ca. 50 € Studiengebühr pro Semester

Flyer: derzeit in Überarbeitung

Allgemeine Informationen

In den letzten zehn Jahren hat sich im Gebiet der Kontaktlinsenanpassung viel bewegt:

Die Industrie bietet eine ungeahnte Geometrie- und Materialvielfalt zur optimalen Versorgung der unterschiedlichsten Sehprobleme. Anpassprogramme und Simulationen verbessern die Anpasstechnik, moderne bildgebende Diagnostik zum vorderen Augenabschnitt ist auch im Kontaktlinsenbereich nicht mehr wegzudenken, z. B. zur Beurteilung der Tränenfilmquantität und -qualtität.

Der Wandel des Augenoptikers vom Handwerker zum primären Gesundheitsdienstleister des Auges, dem „Primary Eye Care Provider“, erfordert auch Kenntnisse zur Analyse und Beurteilung des vorderen Augenabschnitts.

Um all den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden, bietet Ihnen die Weiterbildung mit dem Zertifikatsabschluss Kontaktlinsenspezialist*in (FH) die Möglichkeit, Ihr Wissen im Bereich Kontaktlinsenanpassung und Untersuchung des vorderen Augenabschnitts zu erweitern und zu vertiefen.

Dozenten

Prof. Wolfgang Sickenberger

Prof. Wolfgang Sickenberger

Leiter

  • Professor für “Optometrie und Physiologische Optik” an der EAH Jena
    Lehrgebiete: Kontaktlinsenanpassung, Untersuchungstechniken und Befunde Vorderer Augenabschnitt, Klinische Optometrie, Sportoptometrie, Wissenschaftliches Arbeiten
  • Studiengangsleiter Vollzeit-Masterstudiengang Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science an der EAH Jena
  • Kursleiter der Zertifikatskurse "Kontaktlinsenspezialist/in (FH)" und "Sportoptometrist/in (FH)"

Raum: 05.00.26
Tel: 03641/ 205 - 448
E-Mail: wolfgang.@sickenberger@eah-jena.de

 

Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Marx, M.Sc.

Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Marx, M.Sc.

  • Koordinator von JENVIS Research Institut in Jena
  • Kontaktlinsenspezialist im Kontaktlinsenstudio Jenalens in Jena
  • Dozent im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science an der EAH Jena
    Lehrgebiet: Kontaktlinsenanpassung, Optische Werkstoffe und Kontaktlinsenmaterialeigenschaften
  • Doktorand

 JenVis     03641 - 205 870                

Dipl.-Ing. (FH) Ute Heimbach

Dipl.-Ing. (FH) Ute Heimbach

  • Lehrbeauftragte im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science an der EAH Jena
    Lehrgebiet: Kontaktlinsenanpassung
  • Dozentin und Kontaktlinsenspezialistin bei der HWK in Dortmund und praktizierende Kontaktlinsenspezialistin, Mitglied im Meisterprüfungsausschuss Dortmund

        

Dr. Philipp Hessler

Dr. Philipp Hessler

Vertretungsprofessor "Klinische Optometrie"

  • Vertretungsprofessur für "Klinische Optometrie"
  • praktisch tätiger Optometrist bei Optik Hessler in Klingenberg a. Main
  • Dozent im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science an der EAH Jena
    Lehrgebiete: Optometrische Untersuchungsmethoden und Beurteilungen, Analyse und Management von Binokularstörungen, Kinderoptometrie, Interdisziplinäre Optometrie, Optometrische Kasuistik, Kontaktlinsenanpassung, Klinische Optometrie, Vision Training/Therapy, Statistik und Wissenschaftliches Arbeiten

Raum: 05.00.24  
Tel: 03641/ 205 - 349
E-Mail: philipp.hessler@eah-jena.de

Mehr unter: www.hessler.de  

Dipl.-Ing. (FH) Frank Widmer

Dipl.-Ing. (FH) Frank Widmer

  • Lehrbeauftragter im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science an der EAH Jena
    Lehrgebiet: Anpassung von Sonderkontaktlinsen: moderne KL-Anpasstechniken bei formstabilen KL und Sonderkontaktlinsen (KK, KP), Myotieprävention und KL
  • Seminartätigkeit bei Hecht Contactlinsen in Freiburg
  • praktisch tätiger Kontaktlinsenspezialist bei Contactlinsen Nosch in Freiburg

 

Thomas Harnisch, B.Sc.

Thomas Harnisch, B.Sc.

  • Lehrbeauftragte im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science an der EAH Jena
    Lehrgebiet: Keratokonus und Keratoplastik
  • praktizierender Kontaktlinsenspezialist bei Jenalens KL-Studio in Jena

    

Inhalte und Ablauf

Die Weiterbildung „Kontaktlinsen-Spezialist*in (FH)“ beinhaltet folgende Schwerpunkte:

Anpassung von Sonderkontaktlinsen

Kontaktlinsentechnik, Einführung und Wiederholung

  • Materialien, Geometrien, Kennzahlen
  • formstabile und weiche rotationssymmetrische Kontaktlinsen (sphärisch, asphärisch)
  • torische und quadrantenspezifische Rückflächengeometrien

Anpassung von Sonderkontaktlinsen

  • Anpassprogramme
  • Torische Kontaktlinsen (weich und formstabil)
  • Kinder und Kontaktlinsen
  • Myopieprävention mit Kontaktlinsen
  • Versorgungsmöglichkeiten mit Kontaktlinsen bei Presbyopie
  • Keratokonus
  • Keratoplastik
  • Orthokeratologie
  • Kontaktlinsen für spezielle Versorgung, z. B. Verbandslinsen, Irislinsen, Sklerallinsen

Vertiefung der Inhalte über den Zertifikatskurs hinaus durch Besuch eines speziellen Fachseminars, z. B. zu folgenden Themen.

  • Keratokonus, Keratoplastik
  • Nachbearbeitung
  • Orthokeratologie
Gerätetechnik und Tränenfilmanalytik
Gerätetechnik

  • Spaltlampentechnik, Beleuchtungsarten
  • Hornhauttopographie
  • Methoden zur Untersuchung des vorderen Augenabschnitts

Beurteilung des vorderen Augenabschnitts und Befunde

  • Grundlagen zur Beurteilung des vorderen Augenabschnitts
  • Klassifikation von Spaltlampenbefunden
  • Physiologie und Pathologie des Tränenfilms
  • Tränenfilmdiagnostik
  • Dry Eye Management
  • Benetzungsverhalten von Kontaktlinsen
  • Anpassung von Sonderkontaktlinsen
Kasuistik Kontaktlinse
In der Praxis

  • Bearbeitung wissenschaftlich fachspezifischer Aufgabenstellungen
  • Durchführung von Untersuchungen und Versorgungen im Bereich Kontaktlinsen
  • Dokumentation nach vorgegebenem Schema

Erstellung und Präsentation von Fallpräsentationen

  • Nomenklatur, Abkürzungen
  • Case Report Forms
  • Anleitung zum Schreiben optometrischer Kasuistiken
  • Fallpräsentationen
  • Supervision

Termine

Die Weiterbildung Kontaktlinsen-Spezialist*in (FH) erstreckt sich über 2 Semester und hat 3 Präsenztermine (i.d.R. Freitag ab 13:00 Uhr bis Montag 14:30 Uhr) und 1 Prüfungstermin. An den Präsenzterminen nehmen nur Teilnehmer der berufsbegleitenden Weiterbildung Kontaktlinse teil, keine regulären Vollzeitstudierenden.

 

Weiterbildung “Kontaktlinse 2023” (Beginn April 2023)

Block I

Online-Einführungsveranstaltung (per Moodle): Di 28. März 2023 19:00 bis 20:30 Uhr (JenALL Orga)
“Get together”: Fr 14. April 2023 (ab 19:00 Uhr)
E-Learning Block I: KL-Quiz (ab Ende März verfügbar, im Vorfeld von Präsenztermin I zu bearbeiten) +
KL Grundlagen (ab Ende März verfügbar, bis spätestens zu Präsenztermin II zu bearbeiten)
Präsenztermin I: Fr 14. April (ab 13:00 Uhr) bis So 16. April 2023 (bis 18:00 Uhr)

Block II

E-Learning Block II: Grundlagen KL (formstabile KL und Fluobilder) + Spezialkontaktlinsen (im Vorfeld von Präsenztermin II zu bearbeiten)

Präsenztermin II:  Fr 22. September (ab 13:00 Uhr) bis So 24. September 2023 (bis 16:15 Uhr)
Übungspraktikum: Fr 22. September 2023 (10:45 bis 12:15 Uhr)

Block III

Online-Konsultation:

Präsenztermin III: Fr 24. November (ab 9:00 Uhr) bis Mo 27. November 2023 (bis 14:30 Uhr)
Übungspraktikum: Do 23. November 2023 (15:00 bis 18:00 Uhr)

Das Modul “Anpassung von Sonderkontaktlinsen” kann separat gebucht werden: Fr 24. Nov bis Mo 27. Nov 2023
Prüfungstermin

Mo Februar 2024: schriftliche Prüfung (13:00 bis 14:30 Uhr) sowie
Di Februar und Mittwoch Februar 2024: Kasuistikvorstellungen und Gerätescheine (jeweils 9:00 bis vors. bis 18:00 Uhr)

Übungspraktikum: Mo Februar 15:00 bis 18:00 Uhr (nach vorheriger Anmeldung über JenALL)

 

Weiterbildung “Kontaktlinse 2022” (Beginn April 2022)

Block I

Online-Einführungsveranstaltung (per Moodle): Di 29. März 19:00 bis 20:30 Uhr (JenALL Orga)
“Get together”: Fr 22. April 2022 ab 19:00 Uhr
E-Learning Block I: KL-Quiz (ab Ende März verfügbar, im Vorfeld von Präsenztermin I zu bearbeiten) + Grundlagen KL (bis spätestens im Vorfeld von Präsenztermin II)
Präsenztermin I: Fr 22. April (ab 13:00 Uhr) bis So 24. April 2022 (bis 18:00 Uhr)

Block II

E-Learning Block II: Grundlagen KL (formstabile KL und Fluobilder) + Spezialkontaktlinsen (im Vorfeld von Präsenztermin II zu bearbeiten)
Präsenztermin II:  Fr 23. September 2022 (ab 13:00 Uhr) bis So 25. September 2022 (bis 16:15 Uhr)
Übungspraktikum: Fr 23. September (10:45 bis 12:15 Uhr)

Block III

E-Learning Block III: Einführung Orthokeratologie und Dauertragen von KL (im Vorfeld von Präsenztermin III zu bearbeiten)
Online-Fragestunde zu E-Learning Block III: Mi 9. November 2022 (19:30 bis 21:00 Uhr) –> Mi 16. November 2022 (19:30 bis 21:00 Uhr)

Präsenztermin III: Fr 25. November 2022 (ab 9:00 Uhr) bis Mo 28. November 2022 (bis 14:30 Uhr)
Übungspraktikum: Do 24. November 2022 (15:00 bis 18:00 Uhr) – vorheriger Anmeldung über JenALL

Das Modul “Anpassung von Sonderkontaktlinsen” kann separat gebucht werden: Fr 25. bis Mo 28. November 2022
 
Prüfungstermin

Mo 6. Februar 2023: schriftliche Prüfung (15:00 bis 16:30 Uhr) sowie
Di 7. Februar und Mittwoch 8. Februar 2023: Kasuistikvorstellungen und Gerätescheine (jeweils 9:00 bis vors. 18:00 Uhr)

Übungspraktikum: Mo 6. Februar 2023 (16:30 bis 19:30 Uhr) – vorherige Anmeldung über JenALL

 

Termin-Download als .ics zum Import z.B. in Google-Kalender o.a.

Kosten

Die Gebühren für die Weiterbildung mit dem Zertifikatsabschuss Kontaktlinsen-Spezialist*in (FH) betragen 2.790 €.
Darin enthalten sind:

  • Lernmaterialien
  • Parkmöglichkeit auf dem EAH Gelände
  • Mittagessen am Wochenende und
  • Getränke (Kaffe, Tee, Wasser und Apfelschorle) an allen Präsenztagen an der EAH Jena.

An den Wochentagen besteht die Möglichkeit in der Mensa/Cafeteria zum Studierendenpreis Mittag zu essen.

Die Teilnahmegebühren können auch per individuell vereinbarter Ratenzahlung entrichtet werden.

Pro Semester fallen zusätzlich Studiengebühren in Höhe von ca. 50 € an. Damit genießen Sie den Studierenden-Status an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena.

Einmalig fallen 15€ für die THOSKA Karte an.

Es entstehen keine weiteren Prüfungskosten.

Die Gebühren können durch vielfältige Fördermaßnahmen co-finanziert sowie als Studium steuerlich berücksichtigt werden.

Das Angebot für die Weiterbildung Kontaktlinse erfolgt in Kooperation mit JenALL e. V., der Jenaer Akademie für Lebenslanges Lernen.

 

Hinweise

Alle Angaben stehen unter dem Vorbehalt nachträglicher Änderungen.
Aus den auf dieser Seite veröffentlichten Informationen können keine rechtsverbindlichen Ansprüche abgeleitet werden.

Karriere und Perspektiven

Die Weiterbildung Kontaktlinsen-Spezialist*in (FH) bietet eine qualifizierte Weiterbildung auf Hochschulniveau, in der aktuelles Fachwissen praxisnah vermittelt wird. Mit Ihrer erfolgreichen Teilnahme spezialisieren Sie sich in der Anpassung und Versorgung mit Kontaktlinsen und erschließen sich dadurch weitere berufliche Einsatzgebiete über das traditionelle Augenoptikhandwerk hinaus in spezialisierten Augenoptikgeschäften/Optometriepraxen und Kontaktlinseninstituten.

Wenn Sie eine abgeschlossene Ausbildung zum Augenoptikermeister*in haben, werden Sie mit Beginn der Weiterbildung in den Zertifikatsstudiengang immatrikuliert und erhalten nach Beendigung der Weiterbildung eine Teilnahmebestätigung.
Wenn Sie die Weiterbildung erfolgreich abschließen (Bestehen aller Prüfungen, inklusive der Kasuistiken), verleiht Ihnen die Ernst-Abbe-Hochschule Jena das Hochschulzertifikat mit dem Abschluss Kontaktlinsenspezialist*in (FH).

Die im Rahmen der Weiterbildung Kontaktlinse erworbenen Noten und Credits (ECTS) können bei erfolgreichem Abschluss der Module für ein Bachelor- und/oder Masterstudium im Bereich Augenoptik/Optometrie anerkannt werden (bei Meisterabschluss).

Zulassungsvoraussetzungen

N

abgeschlossene Ausbildung zum Augenoptikermeister*in

  • Abitur oder Fachhochschulreife ist nicht erforderlich, da mit dem Meisterabschluss eine Zulassung erfolgen kann
  • Wenn Sie keinen Meisterabschluss haben, kontaktieren Sie uns bitte – wir beraten Sie gern.

Ansprechpartner

Peter Perschke

Peter Perschke

Beratung zu organisatorischen Aspekten

Geschäftsführer JenALL e.V.

 05.-1.17     03641 - 205 108              

Dr. Michaela Friedrich

Dr. Michaela Friedrich

Beratung zu inhaltlichen Aspekten

  • Koordination (JenALL e.V.) und Marketing für alle Weiterbildungen (Zertifikatskurse) sowie berufsbegleitende Studiengänge im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science an der EAH Jena sowie für alle Fortbildungen für Berufspraktiker
  • Dozentin im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science an der EAH Jena
    Lehrgebiete: optometrische Anamnese und Dokumentation, Analyse und Management von Biokularstörungen, Kinderoptometrie, Interdisziplinäre Optometrie, English for Optometrists Vision Training/Therapy
  • freiberufliche Tätigkeit als Optometristin im Bereich der Interdisziplinären Optometrie

JenALL     03641 - 205 438       

Kontaktformular

    Bitte füllen Sie alle mit * markierten Felder aus. (Pflichtfelder)

    Ihr Wunsch*
    Anmeldung - Bitte senden Sie mir die AnmeldeunterlagenRückruf - Bitte um Rückruf zur Studienberatung

    Ihr Kurswahl* (Mehrfachauswahl möglich)
    Optometrist/in (FH)Sportoptometrist/in (FH)Spezialist/in für Binokularsehen (FH)Kontaktlinsen-Spezialist/in (FH)Low Vision-Spezialist/in (FH)Betriebswirt/in für Augenoptik/Optometrie (FH)Klinischer Optometrist/in (FH)

    Anrede*
    HerrFrauDivers

    Titel

    EU DSGVO Datenschutz-Hinweis: Durch Abschicken dieses Formulars stimmen Sie der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung zu. Ihre Daten werden von uns nur zur Beantwortung der Anfrage verwendet.

    Werden Sie jetzt Kontaktlinsen-Spezialist*in (FH)