Häufig gestellte Fragen zum Vollzeit-Master(FAQ)
Hier finden Sie viele Fragen und hilfreiche Antworten zum Vollzeit-Master:
Sollten Sie dennoch weitere Fragen haben, können Sie sich gern an unseren Fachbereich wenden. Nutzen Sie hierfür gern den direkten Kontakt zu Frau Steffi Butzke unter steffi.butzke@eah-jena.de oder unter Tel.: 03641/ 205 – 421.
Alles rund um die Bewerbung
Wie und wo kann ich mich bewerben?
Alle hilfreichen Informationen rund um das Bewerbungsverfahren finden Sie hier.
Ist der Master-Studiengang Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science zulassungsbeschränkt?
Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung ist ein Bachelorabschluss oder ein anderer mindestens gleichwertiger Hochschulabschluss in Augenoptik/Optometrie (mit mind. 180 Credits im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie) oder einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung, dessen Curriculum die fachlichen Eingangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang „Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science“ abdeckt. Dies sind insbesondere Abschlüsse in den Fachrichtungen Biologie, Medizin, Physiologie, Laser- und Optotechnologien sowie vergleichbare Studiengänge. Die Gesamtnote des Abschlusses soll mindestens 2,5 betragen. Bei dem Eignungsverfahren bewertet die Auswahlkommission die schriftlichen Bewerbungsunterlagen und entscheidet über den Zugang zum Masterstudium anhand der folgenden Kriterien:
- Qualität und Passgenauigkeit des absolvierten Bachelorstudiums
- Substanz und Überzeugungskraft des Motivationsschreibens
- Forschungsarbeit auf einem für den Studiengang relevanten Fachgebiet und deren Qualität
Weitere hilfreiche Informationen finden Sie hier.
Welche Unterlagen werden für die Bewerbung benötigt?
Auf der Seite der Hochschule geben Sie zunächst die Daten ein, welche die Hochschule für Ihre Bewerbung für Masterstudiengänge benötigt. Anschließend erhalten Sie die Bewerbernummer Ihres Antrags, ein Formular zum Ausdrucken sowie eine Aufstellung über die Unterlagen, die Sie per Post innerhalb der genannten Fristen an den Master Service schicken müssen.
Generell:
- unterschriebener Antrag auf Immatrikulation/Zulassung
- aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
- aktuelles Passbild (wenn Sie einen Studienausweis, THOSKA, benötigen)
- Kopie Ihrer Hochschulzugangsberechtigung
- tabellarischer Lebenslauf
Bachelorstudium abgeschlossen:
- Kopie der Bachelor-bzw. Diplomurkunde
- Kopie des Bachelor-bzw. Diplomzeugnisses
- Kopie der Exmatrikulationsbescheinigung
Bachelorstudium nicht abgeschlossen:
- eine Fächer-bzw. Leistungsübersicht mit der vorläufigen Gesamtnote
- Nachweis über die Anmeldung der Bachelorarbeit mit dem vermerkten Abgabetermin
- Kopie der aktuellen Studienbescheinigung
- ggf. Motivationsschreiben
- ggf. Nachweise über Praktika bzw. Vorpraktikumsvertrag
- ggf. Nachweis über Publikationen
- ggf. Nachweis über weiterführende Aus-und Fortbildung
- ggf. Nachweis über berufliche Tätigkeiten und Praktika
- ggf. Empfehlungen der akademischen Gutachter
- ggf. Nachweis über Englischkenntnisse
Für genaue Information beachten Sie bitte die Checkliste und die darin enthaltenen Fußnoten.
Welchen Bewerbungszeitraum muss ich beachten?
Das Bewerbungsportal ist für Deutsche, Europäische und Internationale Bewerber*innen bei einer Bewerbung für Masterstudiengänge gleich, d.h. die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Der Bewerbungsbeginn für das Wintersemester ist der 15. Mai und für das Sommersemester ist das der 01. Dezember. Für weitere hilfreiche Informationen nutzen Sie auch den Master Service der EAH Jena.
Kann ich mich bewerben, wenn ich noch kein Bachelorzeugnis habe?
Liegt noch kein Bachelorzeugnis oder eine vergleichbare Qualifikation vor, so sind folgende Unterlagen bei der Bewerbung einzureichen:
- eine Fächer-bzw. Leistungsübersicht mit der vorläufigen Gesamtnote
- Nachweis über die Anmeldung der Bachelorarbeit mit dem vermerkten Abgabetermin
- Kopie der aktuellen Studienbescheinigung
- ggf. Motivationsschreiben (maximal 2 Seiten), Nachweise über Praktika, Publikationen, Forbildungen, berufliche Tätigkeiten, Empfehlungsschreiben von Gutachtern und Nachweise über Sprachkenntnisse (insbesondere Englisch)
Alles rund um das Vollzeit-Masterstudium Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science M.Sc.
Welche Module werden im Masterstudiengang Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science angeboten?
Optometrische Inhalte werden im Masterstudium u.a. in den Modulen Klinische Optometrie, Sportoptometrie, Low Vision und Interdisziplinären Optometrie vermittelt. Zusätzlich können Vertiefungen z.B. im Bereich Patient Care, der Othoptik, Vision Training / Therapy und der Kinderoptometrioe gewählt werden.
Der ophthalmotechnische Bereich umfasst u.a. allgemeine Ophthalmotechnologie, Optikdesign, Optische Messtechnik, Mikroskopie, Beschichtungstechnik sowie mehrere Module zur Laseranwendung in der Medizin und in der Materialbearbeitung. Hier kann auch der Abschluss zum „Laserschutzbeauftragte(n)“erfolgen. Im ophthalmotechnischen Wahlbereich wird u.a. Vertiefende Lichttechnik, Mikrooptik und Qualitätsmanagement angeboten.
Eine hilfreiche Übersicht des Modulplanes finden Sie hier (Stand Januar 2018)
Welche beruflichen Perspektiven habe ich nach dem Studium?
Der Master of Science als international anerkannter Grad gewährleistet Ihnen hervorragende Berufsaussichten auf der ganzen Welt. Doktoranten ermöglicht er es an der Schnittstelle von Medizin und Technologie tätig zu sein. Die Masterabsolventen haben die Möglichkeit z.B. in den folgenden Berufsfeldern zu arbeiten:
- Beleuchtungsindustrie und Optische Industrie
- Einrichtungen der Laserchirurgie, Ausbildung und Lehre, und Forschung und Entwicklung
- Produktmanagement
- Kontaktlinseninstitute
- Ophthalmologische und medizinische Einrichtungen
Besteht die Möglichkeit, ein oder mehrere Semester im Ausland zu studieren?
Wir haben zahlreiche Kooperationen z.B. mit Universitäten in Großbritannien, Kanada, USA, Südkorea und Bulgarien. Außerdem stehen wir in Kontakt mit vielen Kliniken und andere Praktikumsstellen im internationalen Ausland. Sie können sowohl in der vorlesungsfreien Zeit zwischen den Semestern als auch 1 oder 2 Semester Auslandserfahrungen während des Studiums sammeln.