Fortbildung
Fortbildung als Tagesseminare
Als Fortbildungen bieten wir Tagesseminare (jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr) zu ausgewählten Themenstellungen an, z.B. zur Myopiekontrolle, zur Kinderoptometrie oder zu neuen Methoden der Tränenfilmdiagnostik. Nachfolgend finden Sie Themen und aktuelle Termine für unsere Fortbildungsseminare:
Kinderoptometrie Grundlagen: optometrische Untersuchung und Versorgung von Kindern
Dr. Michaela Friedrich JenALL/ EAH Jena und Prof. Dr. Stephan Degle, EAH Jena
Termin: Februar 2023
Beschreibung
Spaltlampentechnik Grundlagen: für Einsteiger und Wiedereinsteiger
Prof. Wolfgang Sickenberger, EAH Jena und Silke Waltemath, B.Sc., EAH Jena
Termin: Do 9. Februar 2023
Beschreibung
Glaukomscreening Grundlagen
Prof. Dr. Stephan Degle, EAH Jena
Termin: Fr 3. März 2023
Beschreibung
Kinderoptometrie Vertiefung: erweiterte optometrische Untersuchung von Kindern, Befunde und Management
Dr. Michaela Friedrich JenALL/ EAH Jena und Prof. Dr. Stephan Degle, EAH Jena
Termin: Di 7. und Mi 8. März 2023
Beschreibung
Up Date Optometrist
Prof. Dr. Stephan Degle, EAH Jena, Dr. Philipp Hessler, Optik Hessler, Klingenberg am Main/ EAH Jena
Termin: Sa 11. März 2023
Beschreibung
Refraktion Grundlagen: Refraktionsbestimmung für die Ferne – für Einsteiger und Wiedereinsteiger
Prof. Dr. Stephan Degle, EAH Jena
Termin: Mo 13. März bis Do 16. März 2023
Beschreibung
Workshop: Ophthalmoskopieren leicht gemacht
Prof. Dr. Stephan Degle, EAH Jena
Termin: Mo 20. März 2023
Beschreibung
Analyse und Management von Binokularstörungen mit der Integrativen Analyse
Dr. Michaela Friedrich, JenALL/ EAH Jena und Dr. Philipp Hessler, Optik Hessler, Klingenberg am Main/ EAH Jena
Termin: Di 21. und Mi 22. März 2023
Beschreibung
Prüfung des Binokularsehens: Messwerte richtig interpretieren
Dipl.-Ing. (FH) Klaus Schopp, Lentis Contactlinsen und Visualtraining e.K.
Termin: Di 28. März 2023
Beschreibung
Spaltlampentechnik Vertiefung: erweiterte Spaltlampentechnik zur Beurteilung des vorderen Augenabschnitts
Prof. Wolfgang Sickenberger, EAH Jena und Silke Waltemath, B.Sc., EAH Jena
Termin: Mi 29. März 2023
Beschreibung
Krankheiten, Medikamente und ihr Einfluss auf das Sehen
Prof. Dr. Stephan Degle, EAH Jena
Termin: Do 30. März 2023
Beschreibung
Erfolgreich und entspannt mit Digitalen Medien – für Kinder und Erwachsene
Dr. Michaela Friedrich JenALL/ EAH Jena
Termin: Mi 19. April 2023
Beschreibung
Myopie-Spezialist*in: Professionelles Myopie-Management in der optometrischen Praxis
Dr. Michaela Friedrich, JenALL/ EAH Jena und Dr. Philipp Hessler, EAH Jena/Optik Hessler Klingenberg am Main
Termin: Di 25. und Mi 26. April 2023
Beschreibung
Aktuelle Diagnostik zum Beschwerdebild des Trockenen Auges
Prof. Wolfgang Sickenberger, EAH Jena und Silke Waltemath, B.Sc., EAH Jena
Termin: Mo 8. Mai 2023
Beschreibung
Refraktion Vertiefung: Refraktionsbestimmung für die Nähe und Anwendung Phoropter
Prof. Dr. Stephan Degle, EAH Jena
Termin: Mo 8. und Di 9. Mai 2023
Beschreibung
Bildschirmarbeit in der digitalen Gesellschaft: Ergonomie – Gefahren – Korrektion – Entspannung
Oliver Kolbe, M.Sc. REGIOMED Masserberger Klinik
Termin: Mo 5. Juni 2023
Beschreibung
Workshop: Vom Auge über Zahn bis zum Zeh
Prof. Dr. Stephan Degle, EAH Jena und
Michael Kaune, GHBF München
Termin: Mo 12. und Di 13. Juni 2023
Beschreibung
Kontaktlinsenanpassung für Einsteiger: weiche, rotationssymmetrische und torische KL
Silke Waltemath, B.Sc., EAH Jena
Termin: 2 Tage 2023
Beschreibung
Visuelle und nicht-visuelle Wirkungen von Licht
Josefine Dolata, M.Sc., EAH Jena
Termin: Fr 22. Sep 2023
Beschreibung
Workshop: Skiaskopie
Josephine Falkenhahn, B.Sc., EAH Jena
Termin: Sep/Okt 2023
Beschreibung
Inhalte, Gebühren und Anmeldung zur jeweiligen Fortbildung finden Sie auf der Seite von JenALL e.V.:
www.jenall.de/seminare/optik-augenoptik/
Nicht das passende dabei? – weitere Themen gern auf Anfrage an JenALL:
- professionelle Anamnese und Dokumentation in der optometrischen Praxis
- Funktionsprüfungen in der optometrischen Praxis
- Grundlagen zur Anpassung von Kontaktlinsen
- Spaltlampenroutine vor jeder Refraktion
- KL-Anpassung bei schwierigen oder komplexen Hornhautsituationen
- Lösungen von großen und kleinen Problemen der Kontaktlinsenanpassung
- Nacharbeiten von Kontaktlinsen
- Basisseminar: Augenhintergrundbetrachtung
- Mit optometrischen Dienstleistungen erfolgreich im täglichen Geschäft – Ja, aber wie?
- Professionelle optische Versorgung von Musikern
- Bewertung und Management zum Trockenen Auge
- Perspektiven und Motivation in der zweiten Hälfte des Arbeitslebens
- Interdisziplinäre Optometrie: Arbeiten im interdisziplinären Netzwerk bei systemischen Störungen
- Zusammenarbeit zwischen Optometrie und Logopädie bei visuellen und myofunktionellen Störungen
- Zusammenarbeit von Optometrie und Zahnmedizin/Kieferorthopädie bei visuellen und Kieferstörungen
- …
Individuelle Fortbildung
Wir bieten auch individuelle Fortbildungen zu von Ihnen gewünschten Themen an, sowohl als Präsenzseminar an der EAH oder Online als auch gern in Ihrem Unternehmen. Bitte sprechen Sie uns an!
Jährliche Fortbildung
Interdisziplinäres Symposium Bildschirmarbeit INTERBILD
Displays vom Smartphones, Tablets und PC’s sind aus unserer modernen Arbeits- und Freizeitwelt nicht mehr wegzudenken. Einerseits ist das ein oder andere angenehmer und komfortabler mit ihnen, andererseits entstehen neue gesundheitliche Belastungen. Häufig kommt es zu Rücken- und Sehbeschwerden.
Die INTERBILD ist das “Interdisziplinäre Symposium für Bildschirmarbeit” und spricht alle Augenoptiker und Optometristen an, die ihr Wissen aktuell halten möchten im Bereich Bildschirmarbeit und an einer interdisziplinären Zusammenarbeit interessiert sind. Die Fachtagung findet jedes Jahr im März zu aktuellen Themen zu Tätigkeiten an Bildschirmen und Displays aus einer interdisziplinären Sicht rund um das Thema “Arbeitsplätze gesund gestalten” statt.
Aufgrund der interdisziplinären Ausrichtung des Programmes richtet sich die INTERBILD nicht nur an die Augenoptik, sondern an alle Fachdisziplininen in Praxis und Forschung, die interdisziplinär in den Bereichen Beschwerden, Analyse/Diagnose sowie Versorgung und Management bei Menschen mit Tätigkeiten an Bildschirmen und Displays zusammenarbeiten (können), z.B. Arbeitsmediziner, Augenärzte, Augenoptiker, Büroausstatter, Ergotherapeuten, Innenarchitekten, Manualmediziner, Möbeldesigner, Optometristen, Orthopäden, Osteopathen, Physiotherapeuten, Sportmediziner u.v.m.
Das aktuelle Programm und die Anmeldung zur INTERBILD finden Sie unter: ERGOPTOMETRIE
Augenoptisches Kolloquium
Das AO Kolloquium ist eine feste Veranstaltung unserer Fachgebietes und des Fördervereins Augenoptik seit mehr als 20 Jahren. Hier bieten wir eine Fortbildung zu jährlich wechselnden Themen an, z.B. im Bereich Kontaktlinse oder Aberrationen. Mit dieser Veranstaltung möchten wir auf der einen Seite vor allem unseren Absolventen eine Aluminplattform bieten. Auf der anderen Seite möchten wir eine hochwertige Fortbildungsveranstaltung für Augenoptiker und Optometristen zu aktuellen Themen der Augenoptik und Optometrie anbieten.
Das aktuellen Programm und die Anmeldung zum Augenoptischen Kolloquium finden Sie unter: AO Kolloquium
Am AO Kolloquium können Sie als Mitglied des Fördervereins günstiger teilnehmen. Den Antrag für die Mitgliedschaft finden Sie unter: Förderverein
Ansprechpartner


Dr. Michaela Friedrich
Beratung zu inhaltlichen Aspekten
- Koordination (JenALL e.V.) und Marketing für alle Weiterbildungen (Zertifikatskurse) sowie berufsbegleitende Studiengänge im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science der EAH Jena sowie für Fortbildungen für Berufspraktiker
- Dozentin im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science an der EAH Jena
Lehrgebiete: optometrische Anamnese und Dokumentation, optometrisbche Funktionsprüfungen, Analyse und Management von Binokularstörungen, Kinderoptometrie und Interdisziplinäre Optometrie, English for Optometrists, Vision Training/Therapy - freiberufliche Tätigkeit als Optometristin im Bereich der Interdisziplinären Optometrie
Raum: JenALL
Tel: 03641/ 205 - 438
E-Mail: michaela.friedrich@eah-jena.de
Mehr unter: www.michaelafriedrich.de Linkedin www.jenall.de