Allgemeine Informationen Fortbildungen

Fundiertes optometrisches Wissen ist in der Augenoptik eine Voraussetzung, wenn man sich als erster Ansprechpartner für gutes Sehen versteht. Vor dem Hintergrund des Wandels der Augenoptik von einem traditionellen Handwerksberuf zu einem Gesundheitsberuf sowie aktuellen konjunktur- und gesellschaftsbedingten Veränderungen ist „lebenslanges Lernen“ ein wichtiger Aspekt, um am Markt fachlich und betriebswirtschaftlich erfolgreich zu sein und zu bleiben. Damit ist jeder Augenoptiker und jedes Augenoptikgeschäft immer wieder aufs Neue gefordert, sein Fachwissen aktuell zu halten und sich für Fort- und Weiterbildung zu engagieren.

Warum an der Ernst-Abbe-Hochschule fortbilden?

Sie sind Augenoptiker, Augenoptikermeister, Diplom-Ingenieur für Augenoptik, Bachelor oder Master of Science im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Vision Science und wollen Ihr Wissen vertiefen und aktuell halten?

Egal, welchen Abschluss Sie haben – wir an der EAH Jena haben genau das Richtige für Sie – feste und individuelle Fortbildungen in einem geeigneten akademischen Lernumfeld und mit einem interdisziplinär-optisch/optometrischen Netzwerk am traditionellen und innovativen Optik-Standort Jena.

Unser Angebot
  • 2 feste jährliche Fortbildungen: INTERBILD und Augenoptisches Kolloquium
  • Fortbildungen als Tagesseminar zu ausgewählten Themenstellungen wie z.B. zur Myopiekontrolle, zur Kinderoptometrie oder zu neuen Methoden der Tränenfilmdiagnostik
  • individuelle Fortbildungen, z.B. Schulungen speziell für augenoptische/optometrische Unternehmen und für Institutionen anderer Fachdiziplinen, z.B. Pädagogen, Ärzte, Therapeuten – an der Ernst-Abbe-Hochschule oder vor Ort – gern auf Anfrage
Unsere Dozenten

Die Inhalte der Veranstaltungen werden durch erfahrene Dozenten und Praktiker sowie externe Experten an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena vermittelt. Die Dozenten sind alle Spezialisten auf ihren Gebieten, wodurch ein breites Studienangebot möglich ist. Sie unterrichten seit Jahren in Studiengängen zur Augenoptik/Optometrie, sind nachgefragte Referenten auf vielen Tagungen und zudem in der anwendungsnahen Forschung aktiv. Außerdem zeichnet sich das Dozententeam durch eine sehr hohe Praxisnähe der Ausbildung aus, da sie – neben der lehrenden Tätigkeit – ihren Beruf auch praktisch ausüben, z.B. durch die optometrische Untersuchung und Analyse von realen Probanden bzw. Kunden/Patienten an der EAH, an Augenkliniken oder im augenoptischen Geschäft/optometrische Praxis.

Unser Team finden Sie unter: Ansprechpartner

Standort Jena

Jena bietet als „Optical Valley“ eine hervorragende Infrastruktur mit Tradition in der Augenoptik seit über 100 Jahren. Durch die sehr gute Erreichbarkeit Jenas per Zug (ICE Anbindung Jena, Weimar und Erfurt), per Auto (direkte Anbindung an die A4 und in wenigen Minuten die A9) sowie per Flugzeug (Flughafen Leipzig, Erfurt/Weimar oder Berlin) ist Jena nicht als Veranstaltungsort aus ganz Deutschland und angrenzenden deutschsprachigen Ländern, z.B. der Schweiz und Österreich sehr gut zu erreichen. Zudem bietet Jena als Studentenstadt mit über 100.000 Einwohnern einiges in den Bereichen Kultur (z.B. Kinos, Theater, Kulturarena, Philharmonie, Stadtmuseum), studentischer Treffen (Kneipen und zahlreiche studentische Veranstaltungen) sowie Natur (an der Saale, umgeben von Hügeln, nahe Thüringer Wald und Burgenlandkreis) – was sich rings um eine Fortbildung zu erleben lohnt.

Ihre Vorteile auf einen Blick
  • einzigartiges Fortbildungsangebot: von fest angebotenen Veranstaltungen bis hin zu individuellen Schulungen für Ihr Unternehmen
  • praxisnahe und praxisrelevante Themengebiete in den Veranstaltungen
  • langjährige Erfahrung bei der Planung und Umsetzung von Fortbildungsveranstaltungen in den Fachgebieten der Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science
  • erfahrene Dozenten in Theorie und Praxis sowie in der Wissenschaft (fast alle sind selbst Augenoptiker)
  • einzigartige Kombination optometrischer, klinisch-medizinischer und ophthalmotechnischer Kompetenzen am Standort Jena

 

Herzlich Willkommen im Studentenparadies Jena und an unserer Ernst-Abbe-Hochschule im „Optical Valley“!

Ansprechpartner

Peter Perschke

Peter Perschke

Beratung zu organisatorischen Aspekten

Geschäftsführer JenALL e.V.

 05.-1.17     03641-205 108              

Dr. Michaela Friedrich

Dr. Michaela Friedrich

Beratung zu inhaltlichen Aspekten

  • Koordination (JenALL e.V.) und Marketing für alle Weiterbildungen (Zertifikatskurse) sowie berufsbegleitende Studiengänge im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science der EAH Jena sowie für Fortbildungen für Berufspraktiker
  • Dozentin im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science an der EAH Jena
    Lehrgebiete: optometrische Anamnese und Dokumentation, optometrisbche Funktionsprüfungen, Analyse und Management von Binokularstörungen, Kinderoptometrie und Interdisziplinäre Optometrie, English for Optometrists, Vision Training/Therapy
  • freiberufliche Tätigkeit als Optometristin im Bereich der Interdisziplinären Optometrie

Raum: JenALL  
Tel: 03641/ 205 - 438
E-Mail: michaela.friedrich@eah-jena.de

Mehr unter: www.michaelafriedrich.de      Linkedin     www.jenall.de